21.09.2023 in Allgemein

Sparkassen haben auch soziale Aufgaben

 

„Geschäftsbanken mit Sparkassen-rot-lackiertem Anstrich!“ So schrieb eine Fraktion im Landtag in ihrem Antrag zur Änderung des Sparkassengesetzes. Es sollten geändert werden: die Abführung von Gewinnen und die Einflussnahme des Aufsichtsrates auf Tagesgeschäfte. 

Ein Weltbild, in der eine Sparkasse nichts anderes als ein Geldinstitut, beliebig und austauschbar und lediglich auf Gewinn orientiert, geht an der Geschichte und der aktuellen Funktion der Sparkasse ziemlich vorbei. Die Sparkassen, 1830 gegründet, sollten damals dem „einfachen Volke“ den Zugang zu Geldgeschäften bieten. Es war also eine soziale Aufgabe.

16.09.2023 in Unterbezirk

36. UB Parteitag LOS: Die neuen kommen!

 

Der Unterbezirk Oder Spree in Brandenburg hat einen neuen Vorstand gewählt. Auf dem 36. Parteitag haben die Genossen  (m/w/d) sich für den Bundestagsabgeordneten Matthias Papendieck ausgesprochen. Als Stellvertreter wurden gewählt: Cornelia Schulze Ludwig und Juliane Meyer. Als Schatzmeister bestätigt Ralf Steinbrück ebenso Peter Heyse als Schriftführer.

Frank Steffen, acht Jahre Vorsitzender des Unterbezirks, kandiderte nicht mehr, nachdem er Anfang August sein Amt als gewählter Landrat angetreten hat. Der Landtagsabgeordnete Jörg Vogelsänger trat nach 30 Jahren nicht mehr für den Vorstand an. Danit schieden zwei Vertreter der Gründungsphase der SPD in den neuen Bundesländer aus.

Matthias Papendieck sprach über die Ziele, die er in seiner neuen Funktion erreichen möchte: „Es ist wichtig, die Arbeit der AfA für alle Kolleginnen und Kollegen zu öffnen, auch wenn sie nicht Parteimitglieder sind. Wir brauchen den Sachverstand der Menschen in den Betrieben. Denn ihr Wissen und ihre Mithilfe können zum Beispiel bei Gesetzesänderungen eine entscheidende Rolle spielen.“

Einen weiteren Schwerpunkt will der neue Vorsitzende auf die Mitgliederwerbung legen, denn „Demokratie lebt vom Mitmachen und das möchte ich allen ermöglichen“. Dazu, so Papendieck, müsse sich die Partei weiter öffnen und allen Interessierten die Hand reichen. Partizipation und Engagement im regionalen und kommunalen Umfeld schaffe ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und des Zusammenhalts und stärke demokratische Strukturen.

An diesem Tag wählte der Parteitag:

  • Juliane Meyer, Fürstenwalde, stellvertretende Vorsitzende
  • Cornelia Schulze Ludwig, Storkow, stellvertretende Vorsitzende
  • Peter Heyse, Müllrose, Schriftführer
  • Ralf Steinbrück, Schöneiche, Schatzmeister
  • Christoph Baumann, Beeskow, Vorstandsmitglied
  • Franz Berger, Beeskow, Vorstandsmitglied
  • Jana Gruber, Erkner, Vorstandsmitglied
  • Martin Hildebrandt, Erkner, Vorstandsmitglied
  • Maria Kampermann, Schöneiche, Vorstandsmitglied
  • Sarah Neumeyer, Woltersdorf, Vorstandsmitglied
  • Christian Strauch, Woltersdorf, Vorstandsmitglied und
  • Björn Wotschefski, Eisenhüttenstadt, Vorstandsmitglied

13.09.2023 in Umwelt

Abschießen von Wölfen im Jagdgesetz regeln

 

Für die Aufnahme des Wolfs als geschützte Raubtierart in ein überarbeitetes  Jagdgesetz von Brandenburg setzt sich der umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg, Wolfgang Roick ein. Er orientiert sich am erfolgreichen Modell Schwedens, welches er kürzlich im Rahmen einer Informationsreise selbst erleben konnte.

12.09.2023 in Landespolitik

Solar-Euro fliesst künftig auch für Kommunen

 

Für die Einführung eines „Solareuros“ in Brandenburg setzt sich die SPD-Landtagsfraktion in Brandenburg ein. Gemeinden, auf deren Freiflächen Photovoltaik-Anlagen entstehen, sollen von den Betreibern jeweills 2.000 Euro pro Megawatt und Jahr erhalten. Damit soll die regionale Wertschöpfung bei Solarstrom verbessert und ein Mehrwert für die Menschen vor Ort entstehen. Das steigert die Akzeptanz und sichert so den weiteren notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien in Brandenburg.

12.09.2023 in MdB und MdL

Die SPD-Landtagsfraktion feierte

 

Jeder Lndtagsabgeordnete der SPD in Brandenburg durfte Gäste zum Sommerfest der Fraktion einladen. So auch Jörg Vogelsänger. Zuerst ging es ins Parlamentsgebäude. Es gab die fast obligate Gruppenaufnahme auf der Dachterrasse an der Kantine. Immer wieder ein schöner Blick in den Innenhof.

Dann ging es zum Ort des eigentlichen Geschehens, dem Sommerfest. Bei entspannter Atmosphäre plauderten MdL, Geladene und Gäste über Privates, Persönliches und Politisches. Der Alltag nach der Sommerpause 23 kann beginnen. Gutes Gelingen.

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de