Funklöcher in Brandenburg werden gestopft

Veröffentlicht am 13.07.2018 in Wirtschaft

Brandenburg hat ein Funkloch weniger. In der Gemeinde Kleßen-Görne (Havelland) stehen seit kurzem zwei mobile Funkmasten. Sie sollen dann in den nächsten Wochen an das Netz gehen. Damit kündigt sich ein Sinneswandel bei den Mobilfunkbetreibern wie Telekom oder Vodafone an. Das hat allerdings seinen Preis.

Bisher hatten die Betreiber der Netze immer auf die Zahlen ihrer Buchhalter verwiesen. Netze in dünn besiedelten Regionen seien einfach nicht rentabel. So das Argument (wir berichteten). Brandenburg zählt mit einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von 89 Menschen, die auf einem Quadratkilometer leben, sicher dazu. "Unsere langjährigen und zähen Verhandlungen mit dem Bund, der Bundesnetzagentur und den Mobilfunkanbietern, auch ländlich geprägte Regionen ans Netz zu bringen – also jedes Dorf, jede Stadt und jedes Unternehmen - scheinen endlich Wirkung zu zeigen", sagte der Chef der Brandenburgischen Staatskanzlei, Martin Gorholt, im Vorfeld der Inbetriebnahme.

Die medienwirksame Forderung der Brandenburg CDU, die Landesregierung solle helfen die Funknetz-Löcher zu stopfen, scheint beim Berliner Unionskollegen angekommen zu sein Das zeigt die eifrig publizierte Inbetriebnahme durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. "Das Dorf, dem seit über 10 Jahren Mobilfunk versprochen wird, bekommt endlich Anschluss", sagte der CSU-Politiker. In Kleßen-Görne leben 360 Menschen. Bisher hatten sie keinen Zugang zum Mobilfunknetz. Der Potsdamer Staatskanzleichef Gorholt freute sich über die Entscheidung der Telekom, "Selbstverständliches" jetzt auch in dieser Region sicherzustellen.

Brandenburg fordert Konzept gegen weiße Flecken

Am Donnerstag (12.07.) hatte die Bundesregierung schließlich zum Mobilfunkgipfel geladen. Die Landesregierung habe dort die eigenen Erfahrungen mit Bundesnetzagentur und Betreibern erläutert, kommentierte Gorholt. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer (SPD) forderte die Bundesregierung auf, endlich ein Konzept zum Schließen von Versorgungslücken im Mobilfunknetz vorzulegen. Die Mobilfunknutzung müsse in der gesamten Fläche eines Landes sowie entlang der Hauptverkehrswege sichergestellt werden, so Fischer.

Lücken schaffen Raum für Forderungen

Bis Ende des Jahre 2020 sollen 99 Prozent der deutschen Haushalte mit LTE versorgt und zahlreiche Funklöcher geschlossen werden. Darauf verständigten sich beim Mobilfunkgipfel dann auch die Bosse der drei deutschen Mobilfunknetzbetreiber mit Infrastrukturminister Andreas Scheuer (CSU) sowie Vertretern von Ländern und Kommunen.

1001 Löcher sollen verschwinden

Dabei sollen 100 neue Mobilfunkstationen an Verkehrshotspots aufgestellt werden, rund 1000 Mobilfunklöcher könnten damit geschlossen werden. In den kommenden Jahren sollen so 500.000 Haushalte zusätzlich mit LTE versorgt werden.

Wieso 99 Prozent?

Die Zahl 99 ist ein Prozent mehr als die Mobilfunker bisher zugesagt hatten. Nach der Auktion der Frequenzen aus der zweiten digitalen Dividende 2015 wollten die Netzbetreiber bis Anfang 2020 insgesamt 98 Prozent der Haushalte mit 4G-Mobilfunk (LTE) abdecken. Dieses eine Prozent hat es jedoch in sich. „Das ist ein großer Schritt für Deutschland", so der Chef von Telefónica Deutschland, Markus Haas, am Donnerstag beim Gipfel.

Haushalte heißt nicht Fläche

Die Rechnung hat es in sich. Wenn 99 Prozent der Haushalte bundesweit mobil telefonieren können, sind einige ländlichen Regionen noch weiter unterversorgt. Denn das Mobilfunknetz der Telekom zum Beispiel erreicht inzwischen 98 Prozent der Bevölkerung, deckt dabei aber nur 82 Prozent der Fläche mit LTE ab. Mit dem Ausbau, auf den sich nun der Mobilfunkgipfel verständigt hat, soll das auf über 90 Prozent steigen, sagte Telekom-Chef Tim Höttges. Das heißt weiter weiße Flecken in dünn besiedelten Regionen von Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern.

Die Netzbetreiber erwarten allerdings Entgegenkommen von Bund, Ländern und Kommunen. Der Bund soll dafür sorgen, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Dabei geht es um die Installationen des LTE-Nachfolgenetzes (G4) mit der Bezeichnung fünfte Generation (G5) .

Die deutschen Netzbetreiber wünschen sich längere Laufzeiten der Frequenznutzungslizenzen und schon eine zeitnahe Verlängerung der bestehenden Lizenzen. Es gehe um Planungssicherheit, so das Argument. Es geht ums Geld, könnte man auch sagen.

In der Gemeinde Kleßen-Görne (Havelland) stehen jetzt zwei mobile Funkmasten. Wenn die Telekom Funklöcher auf Dauer stopfen will, sollten dort und anderswo bald feste Anlagen stehen. Bund und Land schießen eh zu.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de