In die Bahn kommt der Elektromotor (Teil 2)

Veröffentlicht am 16.06.2018 in Verkehr

Mit dem Einstieg ins 20. Jahrhundert – die Menschen feiern Neujahr 1900 und sind technikbegeistert – zeichnen sich auch Änderungen bei der Eisenbahn und in unserem Fall auch bei den Vorortbahnen rund um Berlin ab. Obwohl die Dampflok nach rund 60 Jahren rasanter Entwicklung technisch gesehen noch längst nicht ausgereizt ist, schauen sich die Ingenieure nach einem neuen Antrieb um. Qualmen soll er nicht, die berühmte Berliner Luft ist längst nicht mehr, was sie einmal war. Das Zauberwort heißt Elektrizität.

Doch erst einmal, wie sieht es in Erkner aus? Carl Bechstein (1826–1900), der berühmte Klavier- und Flügelbauer, Ehrenbürger der Gemeinde seit 1893 stirbt in diesem Jahr. Seine damalige Villa dient heute als Rathaus.

Gerhart Hauptmann (1862–1946), Literaturnobelpreisträger, war längst wieder fortgezogen, der Dichterfürst lebte von 1885 bis 1889 in Erkner. Seine drei Söhne waren in Erkner zur Welt gekommen. Zahlreiche Werke Hauptmanns spielen in oder um Erkner, viele Einwohner wurden Vorbilder seiner Figuren, so unter anderem die Mutter Wolffen im „Biberpelz“, der „Bahnwärter Thiel“ (Das Häuschen ist abgerissen) oder die Familie Kielblock in „Fasching“.

Die schnelle und vor allem zuverlässige Verkehrsanbindung ließ den Ort und Umgebung zum Naherholungsgebiet heranwachsen. Die Industrialisierung des Ortes begann mit der "Theerproductenfabrik" durch Julius Rütgers im Jahre 1861/62. Diese und andere Frabriken machten den Bemühungen, einen Luftkurort zu schaffen, später einen Strich durch die Rechnung. Fast ein Treppenwitz: Der beißende Teergeruch galt eine Zeit lang bei Ärzten des 19. Jahrhunderts als gut für Lungengeschwächte, so auch Gerhard Hauptmann.

Deutschland war arm. Der Monatslohn eines Arbeiters beträgt im Jahre 1900 im Schnitt 62,40 Mark. Umgerechnet entspricht das einer Kaufkraft rund 380 Euro. 1 Kilo Roggenbrot kostet damals etwa 30 Pfennig. Für zehn Eier verlangt die Marktfrau 50 Pfennig und den Liter Milch gibt es für etwa zwei Groschen (20 Pfennig). Es reicht kaum, eine Familie über die Runde zu bringen. Auch Kinder gehen in diesen Tagen arbeiten.

Sozialisten der Jahrhundertwende diskutieren derweil die Frage: Entsteht die kommunistische Gesellschaft durch Revolution der Arbeiterklasse oder gibt es einen friedlichen Übergang? Kaiser Wilhelm II im „hässlichen Berliner Stadtschloss“ sind solche Gedanken nicht nur suspekt, Sozis und ihre Internationale seien sowieso nur vaterlandslose Gesellen. (Nach Erichs Lampenladen - Palast der Republik - und verschiedenen Projekten von Architekten aus aller Welt, versöhnt das neue Stadtschloss und seine Bestimmung allerdings. Von den "lichten Höhen einer klassenlosen Idealgesellschaft" sind wir ohnenhin weiter weg denn je. Selbst bei der mühsam errungenen, sozialen Marktwirtschaft und dem Sozialstaat bröckelt es heftig. Die Red.)

Werner von Siemens stellt am 31. Mai 1879 die erste elektrische Bahn der Welt vor. Auf der Berliner Gewerbeausstellung von 1879 präsentierte Werner von Siemens die erste elektrische Lokomotive der Welt. Siemens & Halske, wie das Unternehmen heißt, kann sich vor Anfragen nach Investitions- und Betriebskosten kaum retten. Elektrische Hochbahnen in der Berliner Friedrichstraße und der Leipziger Straße sollten die Praxistauglichkeit unter Beweis stellen. Auch damals formulierten Verwaltungen (von Berlin) erst einmal zahlreiche Bedenken. Das Projekt wurde gekippt.

Testbetrieb gegen Widerstände

Werner von Siemens, war hartnäckig wie heute ein Elon Musk mit seinem Tesla und der Boring Company, die jetzt für die Stadt Chicago eine vollkommen neuartige U-Bahn bauen soll. Siemens wich nämlich in den südlich von Berlin gelegenen Vorort Lichterfelde aus. Der marode Bahnkörper für den Bau einer Kadettenanstalt aus den 70er Jahren musste herhalten. Für den Betrieb eines elektrischen Straßenbahnbetriebes rüstete Siemens & Halske drei gebrauchte Pferdebahnwagen um.

Die zweiachsigen Triebwagen beförderten knapp 50 Personen bei 16 Sitzplätzen. Jeder Wagen besaß einen Gleichstrommotor mit einer Leistung von 10 PS. Anfangs floss der Strom noch nicht über eine Oberleitung, sondern über die beiden Schienen. Eine lebensgefährliche Technik. Der Fahrstrom von 180 Volt wurde zunächst über Schleifkontakte von den mit eisernen Radkränzen versehenen Holz­schei­benrädern zum Motor geleitet. Stahlseile sorgten für die Kraftübertragung.

Die Wagen erreichten eine Geschwindigkeit von etwa 20 km/h. Fast dreimal so schnell wie eine Pferdebahn. Das Kraftwerk mit Dampfmaschine und Generator befand sich übrigens gleich neben dem Bahnhof. Am 12. Mai 1881 war es soweit: Die „kleine elektrische Bahn in Lichterfelde“ wurde probiert und offiziell abgenommen; der reguläre Fahrbetrieb begann am 16. Mai.

Der Anfang war gemacht. Alle sind begeistert. Die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung von Straßenbahnen den U-Bahnen und später der S-Bahn geschaffen. Wie geht es mit den Vorortzügen von Erkner weiter? Erst einmal verhindert der Weltkrieg eine Elektrifizierung von Vorortbahnen. Lesen Sie auch die nächste Folge.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

27.04.2024, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Heimspiel FV Erkner, Landesliga Süd Brandenburg
Änderungen vorbehalten: FV Erkner FV Erkner gegen SG Peitz

28.04.2024, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr Blau-Weiß Mahlsdorf-Waldesruh gegen FC NORDOST Berlin
Kreisliga A: Blau-Weiß Mahlsdorf-Waldesruh gegen FC NORDO …

30.04.2024, 12:00 Uhr - 01.05.2024, 00:00 Uhr Großes Birkensteiner Feuer: Tanz in den Mai
 

Alle Termine

Nachrichten

25.04.2024 07:25 Präsentation der Europawahl-Kampagne mit Katarina Barley und Kevin Kühnert
Die Spitzenkandidatin Katarina Barley stellt gemeinsam mit Generalsekretär Kevin Kühnert die Europawahl-Kampagne der SPD vor. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten stehen die Plakatmotive im Fokus der Kampagnenpräsentation. Die Präsentation findet statt am Donnerstag, den 25. April 2024 ab 14:30 Uhr Sei Live dabei: https://www.youtube.com/watch?v=RKixH1Am-GA

24.04.2024 16:26 Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz
Das EU-Parlament hat heute mehrheitlich dem Kommissionsvorschlag zugestimmt, Umweltmindeststandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik erheblich abzuschwächen. Das hat auch auf die deutsche Agrarlandschaft einen unmittelbaren Einfluss. „Die konservativen und rechtsextremen Parteien im EU-Parlament haben heute im Hauruckverfahren wesentliche Umweltaspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik aufgeweicht, für deren Etablierung es jahrzehntelange parlamentarische Prozesse und Folgeabschätzungen gebraucht hatte. Seit Jahresbeginn… Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz weiterlesen

17.04.2024 18:16 Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers
China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. „Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

16.04.2024 15:10 Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland
“Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

15.04.2024 15:11 Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz
Einigung beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket Die Regierungsfraktionen haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion: „Endlich der Durchbruch: Wir integrieren europäische Regelungen in das Klimaschutzgesetz und stellen damit mehr Verbindlichkeit her. Selbstverständlich gelten die CO2-Minderungsziele des gültigen Gesetzes gleichzeitig weiter. Durch die Novelle darf kein Gramm… Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de