In die Bahn kommt der Elektromotor (Teil 2)

Veröffentlicht am 16.06.2018 in Verkehr

Mit dem Einstieg ins 20. Jahrhundert – die Menschen feiern Neujahr 1900 und sind technikbegeistert – zeichnen sich auch Änderungen bei der Eisenbahn und in unserem Fall auch bei den Vorortbahnen rund um Berlin ab. Obwohl die Dampflok nach rund 60 Jahren rasanter Entwicklung technisch gesehen noch längst nicht ausgereizt ist, schauen sich die Ingenieure nach einem neuen Antrieb um. Qualmen soll er nicht, die berühmte Berliner Luft ist längst nicht mehr, was sie einmal war. Das Zauberwort heißt Elektrizität.

Doch erst einmal, wie sieht es in Erkner aus? Carl Bechstein (1826–1900), der berühmte Klavier- und Flügelbauer, Ehrenbürger der Gemeinde seit 1893 stirbt in diesem Jahr. Seine damalige Villa dient heute als Rathaus.

Gerhart Hauptmann (1862–1946), Literaturnobelpreisträger, war längst wieder fortgezogen, der Dichterfürst lebte von 1885 bis 1889 in Erkner. Seine drei Söhne waren in Erkner zur Welt gekommen. Zahlreiche Werke Hauptmanns spielen in oder um Erkner, viele Einwohner wurden Vorbilder seiner Figuren, so unter anderem die Mutter Wolffen im „Biberpelz“, der „Bahnwärter Thiel“ (Das Häuschen ist abgerissen) oder die Familie Kielblock in „Fasching“.

Die schnelle und vor allem zuverlässige Verkehrsanbindung ließ den Ort und Umgebung zum Naherholungsgebiet heranwachsen. Die Industrialisierung des Ortes begann mit der "Theerproductenfabrik" durch Julius Rütgers im Jahre 1861/62. Diese und andere Frabriken machten den Bemühungen, einen Luftkurort zu schaffen, später einen Strich durch die Rechnung. Fast ein Treppenwitz: Der beißende Teergeruch galt eine Zeit lang bei Ärzten des 19. Jahrhunderts als gut für Lungengeschwächte, so auch Gerhard Hauptmann.

Deutschland war arm. Der Monatslohn eines Arbeiters beträgt im Jahre 1900 im Schnitt 62,40 Mark. Umgerechnet entspricht das einer Kaufkraft rund 380 Euro. 1 Kilo Roggenbrot kostet damals etwa 30 Pfennig. Für zehn Eier verlangt die Marktfrau 50 Pfennig und den Liter Milch gibt es für etwa zwei Groschen (20 Pfennig). Es reicht kaum, eine Familie über die Runde zu bringen. Auch Kinder gehen in diesen Tagen arbeiten.

Sozialisten der Jahrhundertwende diskutieren derweil die Frage: Entsteht die kommunistische Gesellschaft durch Revolution der Arbeiterklasse oder gibt es einen friedlichen Übergang? Kaiser Wilhelm II im „hässlichen Berliner Stadtschloss“ sind solche Gedanken nicht nur suspekt, Sozis und ihre Internationale seien sowieso nur vaterlandslose Gesellen. (Nach Erichs Lampenladen - Palast der Republik - und verschiedenen Projekten von Architekten aus aller Welt, versöhnt das neue Stadtschloss und seine Bestimmung allerdings. Von den "lichten Höhen einer klassenlosen Idealgesellschaft" sind wir ohnenhin weiter weg denn je. Selbst bei der mühsam errungenen, sozialen Marktwirtschaft und dem Sozialstaat bröckelt es heftig. Die Red.)

Werner von Siemens stellt am 31. Mai 1879 die erste elektrische Bahn der Welt vor. Auf der Berliner Gewerbeausstellung von 1879 präsentierte Werner von Siemens die erste elektrische Lokomotive der Welt. Siemens & Halske, wie das Unternehmen heißt, kann sich vor Anfragen nach Investitions- und Betriebskosten kaum retten. Elektrische Hochbahnen in der Berliner Friedrichstraße und der Leipziger Straße sollten die Praxistauglichkeit unter Beweis stellen. Auch damals formulierten Verwaltungen (von Berlin) erst einmal zahlreiche Bedenken. Das Projekt wurde gekippt.

Testbetrieb gegen Widerstände

Werner von Siemens, war hartnäckig wie heute ein Elon Musk mit seinem Tesla und der Boring Company, die jetzt für die Stadt Chicago eine vollkommen neuartige U-Bahn bauen soll. Siemens wich nämlich in den südlich von Berlin gelegenen Vorort Lichterfelde aus. Der marode Bahnkörper für den Bau einer Kadettenanstalt aus den 70er Jahren musste herhalten. Für den Betrieb eines elektrischen Straßenbahnbetriebes rüstete Siemens & Halske drei gebrauchte Pferdebahnwagen um.

Die zweiachsigen Triebwagen beförderten knapp 50 Personen bei 16 Sitzplätzen. Jeder Wagen besaß einen Gleichstrommotor mit einer Leistung von 10 PS. Anfangs floss der Strom noch nicht über eine Oberleitung, sondern über die beiden Schienen. Eine lebensgefährliche Technik. Der Fahrstrom von 180 Volt wurde zunächst über Schleifkontakte von den mit eisernen Radkränzen versehenen Holz­schei­benrädern zum Motor geleitet. Stahlseile sorgten für die Kraftübertragung.

Die Wagen erreichten eine Geschwindigkeit von etwa 20 km/h. Fast dreimal so schnell wie eine Pferdebahn. Das Kraftwerk mit Dampfmaschine und Generator befand sich übrigens gleich neben dem Bahnhof. Am 12. Mai 1881 war es soweit: Die „kleine elektrische Bahn in Lichterfelde“ wurde probiert und offiziell abgenommen; der reguläre Fahrbetrieb begann am 16. Mai.

Der Anfang war gemacht. Alle sind begeistert. Die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung von Straßenbahnen den U-Bahnen und später der S-Bahn geschaffen. Wie geht es mit den Vorortzügen von Erkner weiter? Erst einmal verhindert der Weltkrieg eine Elektrifizierung von Vorortbahnen. Lesen Sie auch die nächste Folge.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

02.04.2023, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr Heimspiel Blau-Weiß Mahlsdorf/Waldesruh gegen Freie SVgg Hansa 07

15.04.2023, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr SPD-Infostand

15.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr TSGL Schöneiche gegen Lindow-Gransee
Volleyball, 2.Bundesliga Nord, Männer

Alle Termine

Nachrichten

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de